Schleswig-Holstein

Wi snackt platt...
Plattdueuetsch wöörbook - Plattdeutsches Woerterbuch...
| A | B | C | D | E | F | G | H | I | J | K | L | M | N | O | P | Q | R | S | T | U | V | W | X | Y | Z |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| Aap | Affe |
| achter | hinter, nach |
| achteran | später, danach |
| Achterdör | Hintertür, menschl. Hinterteil (fig.) |
| achtern | hinten |
| Achtersteven, Achterster | Heck (eines Schiffes), menschl. Hinterteil (fig.) |
| Achterüm | Vierländer Volkstanz, zählt zu den "Bunten" |
| afteuben, afteuven | abwarten |
| Afkaat | Rechtsanwalt, Advokat |
| ankieken | ansehen |
| antern, andern | antworten |
| Arften | Erbsen |
| appeldwatsch, abbeldwatsch | unsinnig, verrückt |
| as | als |
| Ascher | Spaten |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| B | |
| baben, boben, baaben | oben |
| bang | ängstlich, furchtsam |
| Bangbüx | Angsthase |
| batsch | unversehens, abrupt |
| begen | bitten |
| Beek, Bek | Bach |
| beiern | so tun als ob |
| Bessen | Besen |
| Bestmann | 2. Mann auf einem kleinen Schiff |
| Bick | Bindfaden, dünnes Seil |
| bogen | bauen |
| bott, brott | schroff, grob |
| (in de) Braß (sien) he is in de Braß för |
in der Stimmung sein, auch : aufgebracht oder wütend sein, schlechte Laune haben, |
| Brägen, Breegen | Gehirn, Hirn |
| brägenklöterig | verrückt |
| Bleckbrägen, isern Brägen | Computer |
| Buddel, Boddel | Flasche |
| Butt | Flunder (P. flesus) |
| buttpetten | durch Drauftreten Flundern im Watt fangen |
| Büx | Hose |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| daddeln | 1.etwas unsinniges machen, 2. (herum-)spielen |
| Deern | Mädchen, auch: Magd |
| Diek, Dieck | Deich |
| Döns, Düns | (gute) Stube, Wohnzimmer |
| Dör | Tür |
| dör | durch |
| drang, drangen | eng |
| dreihen, dreien | drehen |
| dumm tüüch | dummes Zeug, Unsinn |
| duster, düster | dunkel |
| duun | betrunken |
| Duuv | Taube |
| dwars | quer |
| Dwarslooper, Dwarsleuper | Krabbe, bes. Strandkrabbe (carcinus maenas) |
| Dwarsmööhln | Hubschrauber |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| Ebeer, Ebäär, Etbär | Storch (Adebar) |
| eenstek, einsteeg | irgendwo |
| Eekkoter, Eechkoter | Eichhörnchen |
| elk | jeder, jedes |
| elkeen | jedermann |
| eten | essen |
| Ewer, Eiwer | Fluß- und Küstensegelschiff mit Flachboden und Seitenschwertern |
| Ewerfeurer | Kapitän eines Ewers |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| fleuten | flöten |
| fleutjepiepen | flöten, übertragen: das war wohl umsonst oder: das war wohl nichts |
| Flach, Flak | flache Wasserstelle, Untiefe |
| Flach | 1. Gebiet 2. Weg, Strecke |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| G | |
| gau | schnell |
| glitschen | gleiten (u.a. auf Eis) |
| glitschig | schmierig |
| Gör | Kind |
| Grönhöker, Grünhöker, Grönsche | Gemüsehändler |
| groot | groß |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| H | |
| Heiermann | Fünfmarkstück |
| hild, hill | eifrig, geschäftig |
| (sick) högen | sich freuen, vergnügen |
| Höker | Händler in einem kleinen Geschäft, Laden, s.a. Grünhöker, Straßenhändler |
| hökern | handeln (eher abfällig) |
| Hol | Fischzug |
| Hollerbusch | Holunder (Fliederbeere) |
| holen, dichtholen | einziehen |
| ´n Hoorbüdel hebben | betrunken sein |
| Hüerbaas, Hüürbaas | Wirt und Arbeitsvermittler |
| hüsern, hooghüsern | etwas an einem Seil hochziehen |
| Hüserbalken | Balken im Dachgiebel mit einer Umlenkrolle zum hochhüsern |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| I | |
| Is, Ies | Eis |
| Isen, Iesen | Eisen, auch Bügeleisen |
| isern, iesern | aus Eisen |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| J | |
| Jieper | Lust, Gier |
| jiepern | etwas begehren |
| jiechens een | jeder |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| K | |
| Kaak | Pranger, Althamburger Form der Strafe |
| Kajeer, Kojeir | schnelle Fahrt |
| Kark | Kirche |
| Katt | Katze |
| kattendüster | stockdunkel |
| Kraak | Blankeneser Eigenbau-Gleitgerät, entfernt einem Schlitten vergleichbar. |
| kleien | kratzen |
| klei Di an´n Mors | Du kannst mich mal ... (Götz-Zitat) |
| klei mi an de Feut | Du kannst mich mal ... |
| Klei | schwerer Marschboden, u.a. zum Deichbau nötig |
| klock | Uhr |
| klock twee, klocken twee | um zwei Uhr |
| Klöben | norddeutsches Gebäck mit Rosinen |
| klönen | sich unterhalten |
| Klönsnack, Klönschnack | Unterhaltung, Gespräch |
| Klöndöör | horizontal geteilte Haustür (zum Klönen) |
| klötern | 1. klappern oder klingeln 2. klatschen (abfällig reden) |
| Klüten | Klöße, Knödel |
| Klümp | Klöße |
| Knick | eine Art Hecke als Ackereinfriedung, die regelmäßig auf den Stock geschnitten (geknickt) wird. Typisch für Norddeutschland |
| Knallkööm | Sekt |
| knasch | eng, dicht |
| knütten | stricken, knoten |
| Kööm | Schnaps |
| Krog, Kroog, Kroch | Gastwirtschaft, Krug |
| Kröger | Wirt |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| L | |
| laat, loat, loot | spät |
| leifig | wendig, lebhaft |
| leig, leeg | schlecht, schlimm |
| Ledder, Leller | 1. Leiter 2. Leder |
| liek, liekers as | gleich, gleich wie |
| liekut | geradeaus |
| lies | leise |
| luud | laut |
| Lü, Lüü, Lüd | Leute |
| Lünk | Spatz |
| lütt | klein |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| M | |
| Macker | Kerl, Mitarbeiter, Freund |
| mall | verrückt |
| man | aber |
| mang | zwischen |
| Mörken, Möörken | Regenwürmer |
| mööten, meuten | begegnen |
| Mööt, Meut | begegnen, in die Quere kommen |
| Mors | Po, Arsch |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| nieg | neu |
| nipp | genau |
| Nahwer, Nahwersch | Nachbar, Nachbarin |
| nokieken, nakieken | nachsehen, nachsehen, nachschlagen |
| Nokixel, Nokieksel | Lexikon, Nachschlagewerk |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| ol, ool | alt |
| Öllern | Eltern |
| öllerhaftig | älter, auch: altmodisch |
| opsteeds, op de Steed | auf der Stelle |
| overleedig, overleidig | (über-) reichlich, übermäßig |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| Pann | Pfanne |
| Peer | Pferd |
| perden, petten | treten, gehen |
| Piep | Pfeife |
| Pieptobak | Pfeifentabak |
| Ploten | Schürze |
| Pogg | Kröte (tw. auch Frosch) |
| Pott, pl. Pütt | Topf |
| Puch, Puuch | Bett |
| pullen | rudern |
| pusseln, rumpusseln | hantieren, basteln |
| Pütt un Pann | Hausrat |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| Q | |
| Quarteerslüüd | Quartiersleute (besonderer Beruf im Hafen) |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| R | |
| ramentern | unruhig sein |
| Rebeet, Rebeit | Gebiet |
| reep | Tau, Seil |
| Reeperbahn | (Reeperbahn), Einrichtung zur Herstellung von Seilen |
| rieten | reißen |
| Rietsticken | Streichhölzer |
| rüschen | gleiten, rutschen (auf Eis) |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| S | |
| sachtens, saß | wohl, schon |
| Schottsch | Volkstanz (Schottisch) |
| schottschen | einen Schottschen tanzen |
| Schottsche Karr | zweirädriger Hamburger Handwagen (ähnlich Steertpogg) |
| Schüffel | Schaufel |
| schüttkoppen | kopfschütteln |
| seil | Segel |
| seilen | segeln, fahren, im übertragenen Sinn auch generell für sich selbst bewegen |
| seut | süß |
| Seuten | 1. Kuß 2. Geliebte(r) |
| Siff | kleiner Korb |
| sludern | tratschen |
| smöken, smeuken, schmöken | rauchen |
| smökern, schmökern | lesen |
| smustern | lächeln |
| snacken | sprechen, reden |
| Steert | Schwanz |
| Steertpogg | zweirädrige Karre |
| Stremel | Streifen, Abschnitt |
| suutje, suutsche | ruhig, langsam |
| suutje un sinnig | ganz ruhig! nur keine Eile! |
| swatt | schwarz |
| Swattsuur | norddeutsches Nationalgericht auf Blutbasis |
| Sweep | Peitsche |
| sweepen | die Peitsche schwingen, benutzen |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| T | |
| Tampen | Tauende |
| teuben, teufen | warten |
| tohoop | zusammen |
| trecken | ziehen |
| Trecker | Traktor |
| trüch | zurück |
| tüdeln | 1. binden 2. spinnen, verrücktes denken oder sprechen |
| in´n Tüdel koomm | durcheinander kommen |
| tüdelig | versponnen |
| twüschen | zwischen |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| U | |
| Udel | Polizist |
| utbüxen | abhauen, flüchten |
| utneihn, uutneihn, utnaihn | abhauen, flüchten |
| uzen | necken |
| Na baben | nach oben |
| Plattdüütsch | Hochdeutsch |
| V | |
| (sick) verfehrn, verfeiern, verfeern | sich erschrecken |
| verkeihn, verkein | wer |
| verklickern | erklären |
| (sick) vermeiden | sich verdingen, eine bezahlte Arbeit annehmen |
| Vigelin | Violine |
| vigelinsch | schwierig |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| W | |
| waar, woar | wo |
| wahrschaun, wohrschaun, woorschoun | warnen |
| wannehr | wann |
| weten, weeten, Weeten | wissen, das Wissen |
| weten, weeten | bei sich haben, dulden |
| weten, weeten | tadeln |
| woans | wie |
| wokeen, verkein, verkeihn | wer |
| woneem | wo |
| wriggen | besondere Fortbewegungsart für Ruderboote mit einem am Heck eingelegten Riemen |
| (sick) wunnerwarken | (sich) wundern |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| X | |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| Y | |
| Na baben | nach oben |
| Plattdütsch | Hochdeutsch |
| Z | |
| Zampel, Zampelbüdel | ein über der Schulter getragener Beutel |
| Zibbeln, Zippeln | Zwiebeln |
| zappenduster | pechrabenschwarz |
| Na baben | nach oben |
zurück