Schleswig-Holstein

So kamen wir zu unserem Wappen
Das Land war lange mit Dänemark umstritten, bis es 1866 preußische Provinz wurde. Es schließt heute die ehemalige freie Stadt
Lübeck ein. Das Wappen vereint die Embleme der Landesteile Schleswig und Holstein.
Die beiden blauen Löwen in Gold (für Schleswig) gehen mindestens auf das Jahr 1182 zurück und sind mit denjenigen im
Wappen Dänemarks verwandt. Das silberne Nesselblatt in Rot (für Holstein) hat viele Deutungsversuche herausgefordert, ist aber ebenfalls sehr alten Ursprungs. Es geht wohl auf die schauenburgischen Grafen
zurück, die es seit 1229 führten.
Die erste Zusammenstellung der beiden Wappenbilder ist im 14. Jahrhundert belegt. Der
Schild, der schon während der Erhebung von 1848 - 1849 und auch
von der preußischen Provinz benutzt wurde, wurde 1948 auch von
dem neuen Bundesland eingeführt. Die Flagge wurde offiziell am 18. Januar 1957 angenommen und
zeigt traditionelle Farben. Die Flagge des Ministerpräsidenten
ist quadratisch mit dem Schild Schleswig-Holsteins auf der Brust
des Bundesadlers in rotem Feld, das innen weiß und außen blau
umrandet ist. Die Flagge für andere Würdenträger ist dieselbe, jedoch von länglicher Gestalt.